Wir wünschen uns einen Ort, an dem gelebte Solidarität an erster Stelle steht und alle eine gute Zeit verbringen können. Deshalb dulden wir auf unseren Veranstaltungen keine Form von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus oder jede andere Form von Diskriminierung oder Belästigung. Gemeinsam wollen wir einen Raum schaffen, in dem jede:r sich akzeptiert und respektiert fühlen kann –  egal welche Geschlechtsidentität, Hautfarbe, Religion, ethnische Zugehörigkeit oder Fähigkeiten.

Mit Kauf eines Tickets und Betreten des Geländes vom Import Export stimmst du unserem Code of Conduct (im Folgenden CoC genannt) zu. Jeder Verstoß gegen den Code of Conduct wird geahndet und führt ggf. zum Ausschluss aus der jeweiligen Veranstaltung. Der Ticketpreis wird in diesem Fall nicht erstattet. Wir behalten uns die Aussprache eines Hausverbotes vor.


Code of Conduct & Safer Space Policy

• Wir wollen gemeinsam einen möglichst diskriminierungsfreien, nicht wertenden Raum schaffen, in dem sich jede:r willkommen und respektiert fühlt – hierfür sind ALLE Teilnehmenden verantwortlich.
• Wenn du dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, melde dich bei Mitarbeitenden an der Bar, Garderobe oder dem Einlass. Du musst dich für deine Erfahrung oder Beobachtung weder erklären noch rechtfertigen.
• Passt aufeinander auf: wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht, frage bei der betroffenen Person nach oder hole eine Person vom Import Export Team zur Unterstützung dazu. Überlasse es nicht “den Anderen” aktiv zu werden.
• Wir dulden keine Form von Diskriminierung, Sexismus oder Rassismus und behalten uns ggf. einen Ausschluss aus der Veranstaltung vor.
• Nur ja heißt ja: Handle nach dem Konsens-Prinzip: Handlungen und Gespräche finden nur im gegenseitigen Einverständnis statt. Achte darauf, ob dein Gegenüber dir eindeutig signalisiert, ob er* oder sie* mit dir sprechen oder interagieren möchte.
• No shirt – no service! Oberkörperfreiheit wird bei uns NICHT geduldet, damit sich jede:r wohlfühlen kann.
• Sei dir bewusst, dass jeder Mensch andere Erfahrungen mitbringt und somit auch z.B. auf sensible Themen oder auf Mikro-Aggressionen anders reagiert.
• Wir versuchen die Sichtweisen der anderen Personen zu verstehen und auf Verallgemeinerungen und Stereotype zu verzichten (“typisch Mann, typisch Frau”).
• Bitte schließt nicht vom äußeren Erscheinungsbild auf die Geschlechtsidentität der anderen Person. Nur weil du jemanden als männlich oder weiblich liest, bedeutet das nicht, dass diese Person sich auch so identifiziert. Wenn du dir unsicher bist, frag nach mit welchen Pronomen die Person gerne angesprochen werden möchte.
• Allerdings sind Menschen, die Diskriminierung erfahren, nicht für die Aufklärung anderer Menschen verantwortlich. Es gibt aber gute Organisationen, die ihr ansprechen könnt und die euch Info Material, Bücher Tipps und Link Empfehlungen zukommen lassen können. Unten findet ihr ein paar Info Links, die ihr dazu auschecken könnt!
• Wir machen alle Fehler. Wenn Personen diskriminierende Sprache oder Denkweisen verwenden, versuchen wir sie durch konstruktive Kritik darauf aufmerksam zu machen. Wir bitten euch, wenn Menschen konstruktiv Kritik an euch richten, dafür offen zu sein und zuzuhören.
• Bedenke, dass nicht jede Benachteiligung immer sichtbar ist. Was für dich normal ist, ist es nicht unbedingt für alle.
• Wenn du ein Foto/Video von Teilnehmenden machst und posten möchtest, bitte um Erlaubnis. Nicht jede:r möchte im Internet abgebildet werden und was einmal hochgeladen ist, bleibt dort für immer auffindbar.
• Alle auftretenden Künstler:innen und Mitarbeitende werden vorab über unseren CoC zur Schaffung sicherer Räume und Nulltoleranz für Vorfälle informiert. Unser CoC ist Teil des Vertrags. Wir behalten uns das Recht vor, Verträge zu annullieren, wenn wir feststellen, dass ein:e Künstler:in gegen unsere Richtlinien verstoßen hat.
• Bei Fremdintoxikation z.B (K.O.-Tropfen oder anderweitige Substanzen), wird sofortige Strafanzeige gestellt!
• Wir stehen allen Betroffenen zur Seite, die jegliche Art von Diskriminierung, Übergriff oder Unwohlsein erleben mussten. Und stellen deren Bedürfnisse an erste Stelle.
• Wir nehmen jeden Fall ernst und ermutigen euch uns Vorfälle mitzuteilen. Egal ob es euch betrifft oder andere.


Konsequenzen

Wir vertreten eine Null-Toleranz-Politik bezüglich Diskriminierung – wenn ein Vorfall gemeldet wird, erhält der/die Täter:in eine mündliche Verwarnung. Unsere Entscheidung ist keine Diskussionsgrundlage. Je nach Art des Vorfalls oder bei wiederholten Vorfällen wird die Person vom Event entfernt und ein (dauerhaftes) Hausverbot verhängt. Diese Richtlinie gilt für alle anwesenden Besucher:innen, Künstler:innen und Mitarbeitende.

Das Management des Import Exports behält sich das Recht vor, in enger Absprache mit den Betroffenen, auch im nachhinein Konsequenzen aus Verstößen gegen unseren Code of Conduct zu ziehen.


Was kann ich tun, wenn ich Diskriminierung erfahre?

• Inter*Trans* Beratungsstelle München
https://www.trans-inter-beratungsstelle.de/de/
• Frauennotruf München
https://frauennotruf-muenchen.de/onlineberatung/
089 76 37 37
• LeTra Lesbentelefon
https://www.letra.de/de/
• Diversity München
https://diversity-muenchen.de/de/beratung-aufklaerung/beratung-hilfe/weitere-beratungsstellen/ 


Danke an das Team von safe the dance für euren Verhaltenskodex, den wir an das Import Export angepasst haben. Weitere Informationen zu der Non Profit-Organisation findet ihr hier: https://safethedancesafethedance.de/


Weitere Info-Links

• safe the dance
https://safethedance.de/
• Awareness Akademie Berlin
https://awareness-akademie.de/
• Clubcommission Berlin
https://www.clubcommission.de/
• LeZ Lesbisch queeres Zentrum München
https://www.lez-muenchen.de/
• Strong! Fachstelle für LGBTIQ*
https://strong-community.de/