Öffnungzeiten
Mittagstisch von Di – Fr 12:00 – 15:00 Uhr
Abendbetrieb von Mi – Sa 18:00 – 23:00 Uhr
Genaue Infos gibt es im Programm
Bitte haltet Euch an die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen!
Über uns
Das „Import Export“ ist 2010 aus dem Stadtteilprojekt „Munich Central“ der Münchner Kammerspiele hervorgegangen.
Im Anschluss an „Munich Central“ hat der Kunstzentrat e.V. den Spielort, ein ehemaligen türkischen Supermarkt in der Goethestraße am Hauptbahof München, als Veranstaltungsort übernommen. In den folgenden drei Jahren konnte sich das „Import Export“ als soziokulturelle Einrichtung in der Stadt etablieren.
Im September 2014 ist das Import Export in das Kreativquartier München gezogen und hat anfänglich im Rahmen des Kunstprojektes UNDER (DE)CONSTRUCTION DER STIFTUNG FEDERKIEL ihren Betrieb aufgenommen.
Seit 10 Jahren bietet das Import Export für Künstlerinnen, Kreative, Kulturschaffende und sozial engagierte Bürgerinnen einen Raum, um genreübergreifend und interdisziplinär zu experimentieren und sich zu präsentieren – etwas abseits von den extremen Optimierungs und wirtschaftlichen Zwängen, wie sie oft in München zu finden sind.
Momentan ist das Import Export soziokultureller Treffpunkt, Raum für Experimente, öffentlicher Veranstaltungsort, Projekt & Arbeitsraum, Ideenschmiede, Café und Kantinenbetrieb.
Das reguläre Veranstaltungs- und Konzertprogramm wechselt sich mit Projekten für Kinder und Jugendliche, Diskussionsrunden, Workshops, Theaterprojekten, Vorträgen oder Filmvorführungen ab. Das vielfältige Angebot und die Projekte die im „Import Export“ stattfinden zeichnen sich durch lokale und regionale, aber auch inter- und transnationale Verknüpfungen aus. Der Kunstzentrat e.V. möchte auf dem Kreativquartier mit dem Import Export dauerhaft einen offenen Raum installieren, in dem unterschiedlichste Menschen eingeladen sind sich zu begegnen und einzubringen. Wir begrüßen alle, die uns weiter auf dieser spannenden Reise in die Zukunft begleiten wollen.
Danke
Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Institutionen: Beim Kulturreferat der Landeshauptstadt München, bei Bezirksausschuß 9 und 4, beim Labor München, bei der Stiftung Federkiel, bei allen unseren treuen Besuchern*innen, bei all den tollen Livebands, Musikern*innen, Künstlern*innen, Veranstaltern*innen, bei unseren Nachbarn*innen und natürlich auch bei der Stadtverwaltung, beim Münchner Stadtrat, beim Oberbürgermeister, den weiteren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und auch beim Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.
Unterstützung erhielt der Kunstzentrat e.V. bisher für seine Projekte unter anderem von Institutionen wie der Kulturstiftung des Bundes, Fonds Soziokultur, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Ausländerbeirat, dem Bezirksausschuss BA 9 und BA 4 und der Stiftung Federkiel.
2017 hat der Kunstzentrat den APPLAUS Preis für das Livemusikprogramm im Import Export erhalten. Mit dem Musikpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ prämiert die Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters Spielstätten und Veranstalter für ihre herausragenden Livemusikprogramme
Das Projekt wird aktuell gefördert von der
Landeshauptstadt München – Kulturreferat
Labor e.V.
Das Import Export ist Mitglied im Labor München e.V. und handelt in Absprache mit den übrigen Mitglieder der Organisation. Labor München – Entwicklungsgemeinschaft Kreativquartier e.V.
Wir begrüßen alle, die uns weiter auf dieser spannenden Reise in die Zukunft in einem der interessantesten Freiräume Münchens begleiten wollen.